Störgrößen und Steuermechanismen in der Bergwalddynamik
Stoffkreisläufe in Urwäldern - biogeochemische Modelle - Urwald Rothwald
Waldökosystemmodelle sind abstrakte Abbildungen von natürlichen Systemen, die der Analyse, dem Verständnis sowie der Vorhersage von den in einem Waldökosystem ablaufenden Prozessen dienen. Waldökosystemmodelle sollen drei, sich oft widersprechende Anforderungen erfüllen, nämlich:
1. Einfachheit (engl. "simplicity"),
2. Anschaulichkeit (engl. "observability") und
3. Realismus in der Wiedergabe biologischer Zusammenhänge
(engl. "biological realism").

Da Freilandmessungen in der Regel nur über relativ kurze Zeiträume und nur auf kleinem Raum durchführbar sind, erlangen Modelle für eine Beschreibung von waldökosystemaren Prozessen (bes. von solchen, die langsam ablaufen) und für räumliche Extrapolationen große Bedeutung. Auf diese Weise wird es oft erst möglich, langfristig und großräumig auftretende Dynamiken darzustellen.

In der Literatur haben sich drei unterschiedliche Konzepte der Waldökosystemmodellierung behauptet:
1. forstliche Managementmodelle, 2. Sukzessionsmodelle und 3. biogeochemisch-mechanistische Modelle.

Biogeochemisch-mechanistische Modelle (= BGC-Modelle) beschreiben den Fluss, die Umwandlung und die Speicherung von Energie und Materie durch bzw. in Ökosysteme/n. Anders als bei forstlichen Managementmodellen und Sukzessionsmodellen geht es bei den BGC-Modellen nicht mehr um die Betrachtung und Prognose der Entwicklung bspw. von Baumpopulationen, sondern die zu schätzenden Grössen sind die produzierte Biomasse im Zuge der Nettoprimärproduktion (Aufbau von Pflanzenmasse durch Photosynthese), Transpirationsraten (Wasserabgabe, -verdunstung v.a. durch Nadeln und Blätter), Akkumulation (=Ansammlung und Speicherung) von Stickstoff und dgl. mehr.

Im Rahmen des Projektes Störgrößen und Steuermechanismen in der Bergwalddynamik sollen Modellschätzungen über Stoffkreisläufe in Urwäldern anhand von Beobachtungen in der Natur (konkret im Urwald Rothwald) auf ihre Richtigkeit und Gültigkeit überprüft werden, um darauf aufbauend den Einfluss der Waldbewirtschaftung besser beurteilen zu können.

Forschungsinhalte/-ziele
OO
HOME
OO
ursula.nopp-mayr@boku.ac.at